Lebenslauf
Dr. med. dent. Lena Schmied Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Inhaberin der Praxis
Kieferorthopädin zu sein heißt für mich, in meinem Traumberuf tätig zu sein. Dank meiner Aus- und Weiterbildung kann ich heute meinem eigenen Anspruch an eine qualitativ hochwertige Behandlung gerecht werden.

Studium & Ausbildung
Dr. Lena Schmied, geboren am 24.10.1983 in Tettnang am Bodensee, verheiratet, drei Kinder.
Studium an der Universität von San Diego / Kalifornien (USA) als Sportstipendiatin (Tennis)
Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
Zahnmedizinische Famulatur in Peru
Staatsexamen und Approbation in Freiburg
Promotion zur Dr. med. dent. in der Abteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Dr. R. Schön)
1. Preis für die Posterpräsentation im Rahmen des Dentsply Förderpreises der DGZMK „Funktionelle Nachbehandlung nach Kiefergelenkfortsatzfrakturen mit Hilfe eines Federaktivators – eine retrospektive Studie“
Facharztausbildung in der Abteilung für
Kieferorthopädie der Universitätsklinik Freiburg (Prof. Dr. I. Jonas)
Facharztausbildung in einer kieferorthopädischen Fachpraxis in Hamburg (Dr. Peter Wasiljeff)
Anerkennung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie (Prof. Dr. D. Drescher)
Kieferorthopädin in kieferorthopädischen Fachpraxen in Hamburg (Dr. Peter Wasiljeff und Dr. Stefan Buchholtz)
Selbstständig in eigener Praxis in Freiburg i. Br.
Zertifizierungen
Lingualtechnik (unsichtbare Zahnspange von innen)
Lingualtechnik (unsichtbare Zahnspange von innen)
Schienenbehandlung (kaum sichtbares Schienensystem)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie
Bund deutscher Kieferorthopäden
Wissenschaftliche Fortbildung
Seit meiner Approbation ist es mir wichtig, durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen für meine Patienten immer auf dem neuesten Stand der kieferorthopädischen Diagnostik und Therapie zu sein.
Improving Treatment Quality and Efficiency by Applying Scientific Biomechanics; Prof. Charles J. Burstone, Freiburg i. Br.
Lingualtechnik – Der Fortgeschrittenenkurs; Dr. Dirk Wiechmann, Freiburg i. Br.
Eckzahnverlagerung; Dr. Karin Habersack, Basel / Schweiz
Baustein I – Skelettale Verankerungskonzepte: Dr. Björn Ludwig, Dr. Bettina Glasl, Traben-Trarbach
Kieferorthopädie von Kopf bis Fuß; Dr. Gabriele Güde, Dr. V. Hauger-Schmit, Freiburg i. Br.
84. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO; Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie, Dresden
Nachkongresskurs: Strategies to Correct Open Bite; Dr. N. Nanda, Dresden
Typodontkurs III – Spezialfälle im Rahmen der Non-Extraktionstherapie; Dr. Jürgen Bachmann, Ispringen
Typodontkurs IV – Spezial-Biegekurs; Dr. Oliver M. Bacher, Ispringen
Die Beherrschung der Asymmetrie mittels orthodontischer Maßnahmen; Dr. Bernd Zimmer (German Board of Orthodontics), Mainz
GOZ 2012; Dr. Gabriele Güde, Freiburg i. Br.
Lingualtechnik – Der Fortgeschrittenenkurs; Dr. Dirk Wiechmann, Dr. Julius Vu, Frankfurt a. M.
Umfassende Funktionsdiagnostik: klinisch, manuell, instrumentell und bildgebend; Dr. Oliver Ahlers, Bonn
XVII. Internationaler Qualitätszirkel des GBO; German Board of Orthodontics, Bonn
Incognito Zertifizierungskurs; Dr. E. Modjahedpour, Dr. Julia Tiefengraber, Frankfurt a. M.
Selbstligierende Brackettechnik für den fortgeschrittenen Anwender; Prof. Dr. D. Segner, Dr. Dagmar Ibe, Hamburg
Kiefergelenkdysfunktion / CMD; Dr. Aladin Sabbagh, Ispringen
DVT – Fachkunde Teil I; Prof. Dr. Axel Bumann, Berlin
Kieferorthopädie bei Erwachsenen. Grenzfälle – was geht ohne Chirurgie? Prof. Dr. D. Segner, Dr. Dagmar Ibe, Dresden
Grundlagen der KFO – Abrechnung nach BEMA und aktueller GOZ; Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf, Hamburg
KFO-Abrechnung nach aktueller GOZ 2012 und Außervertragliche Leistungen; Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf, Hamburg
Vorkongresskurs: Präzisionskieferorthopädie durch Lingualtechnik und skelettale Verankerung mittels Minischrauben; Prof. Y.-C. Park, Prof. Kee-Joon Lee, Dr. Yang-Yeol Lee, Stuttgart
85. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO; Tagungspräsident: Prof. Dr. Dr. G. Göz, Stuttgart
Diagnostik, Behandlungsplanung und Behandlungsmechanik; Dr. Richard P. McLaughlin, Köln
Kieferorthopädie und Parodontologie – Indikationen und Timing von plastisch-parodontalchirurgischen und regenerativen Maßnahmen; Dr. Björn Greven, Hamburg
Moderne Kieferorthopädie mit selbstligierenden labialen und lingualen Apparaturen; Prof. Dr. Martin Baxmann, Hamburg
2. Wissenschaftlicher Kongress für Aligner Orthodontie; Deutsche Gesellschaft für Aligner Orthodontie, Köln
DVT – Fachkunde Teil I; Prof. Dr. Axel Bumann, Berlin
Invisalign Study Club; Björn Reiners, Hamburg
Die neue GOZ – Kalkulieren, Vereinbaren, Begründen, Erläutern als Programmatik und Strategie auch in der KFO; Dr. Peter Esser, Düsseldorf
Mini-Implantate in der Kieferorthopädie Kurs II – für Fortgeschrittene; Prof. Dr. D. Drescher, PD Dr. B. Wilmes, Düsseldorf
Mini-Implantate in der Kieferorthopädie Kurs III – für Profis; Prof. Dr. D. Drescher, PD Dr. B. Wilmes, Düsseldorf